Wer heutzutage die „Virtuelle Realität“ erleben möchte, für den gibt es mittlerweile viele VR-Brillen auf dem Markt, die vom niedrigen bis sehr hohen Preissegment reichen. Dabei wissen die Wenigsten, dass sich eine VR-Brille auch ganz leicht selbst bauen lässt.
Weiterlesen... →Erlebt mit dieser App beliebte Achterbahnen erneut!
Weiterlesen... →Unsere zuletzt vorgestellten Apps InCell VR und InMind VR haben euch in eine Zelle des menschlichen Körpers bzw. in das menschliche Gehirn versetzt. Nun entdecken wir die Planeten unseres Sonnensystems mit Titans of Space!
Weiterlesen... →Nachdem wir letzte Woche mit InCell VR in das Innere einer menschlichen Zelle abgetaucht sind, werden wir diesmal auf eine spektakuläre Reise in das Gehirn eines Menschen geschickt!
Weiterlesen... →Mit dem Rennspiel InCell VR entführt euch Entwickler Nival in eine Zelle des menschlichen Körpers, die von einem gefährlichen Virus bedroht wird.
Weiterlesen... →Viele Menschen träumen seit jeher davon, die Welt zu bereisen. Oft mangelt es jedoch an dem nötigen Kleingeld, eine Reise zu machen, oder man hat einfach Angst, entlegenere Orte unseres schönen Planeten zu bereisen.
Weiterlesen... →Mit der Times Tables VR-App von Exams Papers Plus und Khora könnt ihr eure Multiplikationsfähigkeiten trainieren.
Weiterlesen... →Wer wollte nicht schon einmal fremde Länder bereisen, einen Abstecher auf den Mond machen oder gleich in eine unbekannte Welt abtauchen, ohne dafür einen Schritt nach draußen tun zu müssen?
Weiterlesen... →Seit dem 10. November gibt es sie nun, die neue VR-Brille von Google namens Google Daydream View, die als Nachfolger von Google Cardboard und als direkter Konkurrent zu Samsung Gear VR ins Rennen um die Gunst der VR-Begeisterten geschickt wird.
Weiterlesen... →Selbstgebaute VR Brillen wie mein-guckkasten oder Google Cardboard sind preisgünstige Alternativen zu teuren Computern und Virtual Reality Headsets wie HTC Vive oder Oculus Rift.
Weiterlesen... →Diese Bauanleitung zeigt Dir Schritt für Schritt mit vielen Bildern, wie Du unser VR Brillen Set ganz einfach zusammenbauen kannst.
Weiterlesen... →Diese Kurzanleitung zeigt Dir 5 der vielen Wege, wie Du die elektrisch leitfähige Farbe von Bare Conductive verwenden kannst.
Weiterlesen... →Die eigentlich für Katzen gedachte Spiele-App „Jitterbug“ hat Lindsay Dillon benutzt, um eine lustige Freizeitaktivität für Kinder zu kreieren, die physische Aktivität mit einen digitalen Smartphone-Spiel verbindet.
Weiterlesen... →Der Calliope Mini, der jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen soll, wurde erfolgreich auf der Crowdfunding-Plattform Startnext gebackt. Am Ende wurde das Fundingziel von 60.000 Euro sogar um mehr als 40.000 Euro überboten.
Weiterlesen... →Das dachte sich der Designer Paul Yan, der dieses Projekt dank zwei Arduinos, einem alten Playstation 2-Lenkrad, einer Kamera und einer VR Brille realisiert hat.
Weiterlesen... →Nach den tollen 360° Videos zur Olympiade in Brasilien im letzten Jahr (wir berichteten) hat das ZDF nun ein paar neue VR Videos zu einem sportlichen Großereignis herausgebracht: Der Vierschanzentournee!
Weiterlesen... →Wer sich schon immer mal eine Virtual Reality-Brille selbst basteln wollte, bekommt am Mittwoch den 15. Februar 2017 um 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Pforzheim die Gelegenheit dazu!
Weiterlesen... →Wenn ihr die bayrische Landeshauptstadt München mal besuchen wollt, ihr bislang
aber nicht die Zeit oder das Geld dazu hattet, dann könnt ihr dies nun mit der 360° VR App von
Am 5. November fand im Lorenz-Jäger-Haus in Olpe der UPLOAD-Aktionstag statt, der nicht zuletzt durch die VR-Brille „mein-guckkasten“ zu einem durchschlagenden Erfolg wurde.
Weiterlesen... →Die beiden Sender ARD und ZDF bringen passend zu den olympischen Spielen in Rio de Janeiro zwei VR-Apps heraus, mit denen man
die spannenden Sportveranstaltungen via VR-Brille miterleben kann.
Microsoft-Gründer Bill Gates hat sich im Zuge des Erfolgs des Smartphone-Spiels „Pokémon Go“ aus dem Hause Nintendo über das Potenzial der VR-Technologie geäußert.
Weiterlesen... →Ganze 24 Stunden mit der VR-Brille auf dem Kopf: die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali hat für einen Beitrag der Sendung „ZDFdonnerstalk“ einen Ausflug in virtuelle Welten gewagt.
Weiterlesen... →Wer die Abenteuer von Nintendos Kultklempner Super Mario mit dem MaKey MaKey erleben möchte, für den haben wir eine mit Scratch nachgebaute Version ausfindig gemacht.
Weiterlesen... →Mit dem VR Brillen Set präsentieren wir im Juli ein neues Produkt in unserem Shop. Es ist für alle wunderbar geeignet, die zwar die Virtuelle Realität mithilfe ihres Smartphones kennenlernen wollen, aber nicht die nötige Zeit haben, mein-guckkasten nachzubasteln.
Weiterlesen... →In diesem Jahr startet medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der in Rheinland-Pfalz ansässigen Landesmedienanstalt LMK, den Ideenwettbewerb für neue Konzepte zur Medienbildung „konzept m+b“ zum vierten Mal. Das Neue daran: im Zentrum des diesmal bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs steht das Thema „Virtual Reality“. Die Macher von mein-guckkasten rufen dazu auf, medienpädagogische Konzepte mit Bezug auf dieses Themengebiet einzusenden. Die interessantesten Vorschläge, die bis zum 31. August 2016 eingehen, werden prämiert und veröffentlicht.
Weiterlesen... →Donkey Kong ist neben Pac-Man, Pong und Space Invaders eines der bekanntesten Arcade-Spiele überhaupt. In diesem Spiel, welches das Videospielgenre Jump ’n’ Run begründete, schlüpft der Spieler in die Rolle des Zimmermanns Jumpman (aus ihm sollte später kein Geringerer als der weltberühmte Super Mario werden), dessen Freundin Pauline von dem brusttrommelnden Affen entführt wurde.
Weiterlesen... →In diesem Monat hatten wir schon erfolgreich das VR Linsen Set des Münsterander Unternehmens Durovis in unserem Shop aufgenommen, mit dem man mein-guckkasten, die VR-Brille zum Selberbauen, nachbauen kann. Doch das war uns nicht genug: Denn um noch besser in Virtuelle Realität abtauchen zu können, bieten wir euch nun auch noch ein Klett-Kopfband für die VR-Brille zum Selberbauen an.
Weiterlesen... →Karyn Tripp von dem Blog Teach Beside Me hat einen tollen Weg gefunden, ihren Kindern Chemie näherzubringen, indem sie klassisches Schiffe versenken mit dem Periodensystem kombinierte!
Weiterlesen... →Wie der Name des Touch Boards schon sagt, reagiert es auf Berührungen. Allerdings kann man es auch als Distanzsensor verwenden. Diese Anleitung zeigt dir, wie du so einen Distanzsensor für das Touch Board bauen kannst!
Weiterlesen... →Dieser Leitfaden von Bare Conductive vergleicht die drei Mikrocontroller Touch Board, MaKey MaKey und Raspberry Pi miteinander. Bislang gab es ihn nur auf Englisch, aber wir von Epic Stuff haben ihn für dich auf Deutsch übersetzt!
Weiterlesen... →Wer sich schon immer mal über die spannende Welt der Mikrocontroller informieren wollte, hat jetzt die Gelgenheit dazu! Unsere englischen Freunde von Bare Conductive haben einen kleinen Leitfaden zum Thema Mikrokontroller geschrieben, den wir für dich übersetzt haben.
Weiterlesen... →Dein Touch Board ist von vornherein als MP3 Player programmiert, der auf Berührungen reagiert. Wenn du den vorinstallierten Programmiercode verändern, einen Beispielcode von Bare Conductive verwenden oder deinen eigenen Code schreiben möchtest, musst du dafür eine Entwicklungsumgebung auf deinem PC schaffen.
Weiterlesen... →Das Touch Board von Bare Conductive braucht keine Treiber für Mac OS oder Linux (Ubuntu). Allerdings musst du für Windows einen kleinen Treiber installieren. Bevor du anfängst, solltest du aber unsere „Bauanleitung: Erste Schritte mit dem Touch Board“ machen, da es sonst Probleme geben könnte!
Weiterlesen... →In dieser Bauanleitung erklären wir dir, wie du dein Touch Board an eine Stromquelle anschließt und Audio-Dateien auf die beiliegende microSD Karte hochlädst. Außerdem erfährst du, wie du ein paar Berührungssensoren mithilfe von elektrisch leitfähiger Farbe auf einem Stück Papier kreierst.
Weiterlesen... →Unsere letzte Anleitung zur Programmiersprache Scratch zeigt dir, wie du ein virtuelles Haustier erschaffen kannst! Lass es zum Beispiel Laute von sich geben, etwas fressen oder auf einem Trampolin springen.
Weiterlesen... →Die Programmiersprache Scratch eignet sich auch hervorragend, um Grußkarten für deine Lieben zu erstellen. Wir zeigen dir mit dieser Anleitung, wie du eine Grußkarte ganz einfach selbst programmieren kannst!
Weiterlesen... →Die fünfte Scratch-Anleitung zeigt dir, wie du ganz einfach ein Pong-Spiel programmieren kannst.
Weiterlesen... →Wir haben für euch die Scratch-Karten übersetzt, damit ihr neue Scratch-Techniken erlernen könnt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Weiterlesen... →Unsere vierte Scratch-Anleitung hilft dir dabei, eine interaktive Tanzszene zu erstellen. Wir zeigen dir, wie du dein eigenes Tanzskript schreibst, Musik in dieses Skript einfügst und sogar eigene Figuren aus deinen Fotos erstellst!
Weiterlesen... →Mit dieser Anleitung kannst du mithilfe von Scratch anderen Menschen zeigen, was deine Lieblingssachen sind!
Weiterlesen... →In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir wie du mithilfe von Scratch ganz leicht deinen Namen animieren kannst!
Weiterlesen... →Diese Anleitung zeigt dir wie du mit dem Programm „Scratch“ ganz einfach eigene interaktive Geschichten, Spiele und Animationen programmieren kannst!
Weiterlesen... →Diese Anleitung zeigt dir wie du mithilfe von elektrisch leitfähiger Farbe eine Fernbedienung ganz einfach selbst reparieren kannst!
Weiterlesen... →Diese Anleitung zeigt dir wie du ganz einfach eine Alarmanlage mithilfe deines MaKey MaKey bauen kannst.
Weiterlesen... →Wir haben für dich die englische Anleitung übersetzt, die bei dem MaKey MaKey Kit enthalten ist. Viel Spaß beim Lesen!
Weiterlesen... →Mit unserer Bauanleitung für dein MaKey MaKey kannst du ganz einfach eine kleine Klaviertastatur basteln, mit der du spielerisch ein paar Noten lernen kannst. Viel Spaß dabei!
Weiterlesen... →Mit unserer kleinen Bauanleitung kannst du deine Stromkreise durch einen lustigen Schalter aufpeppen. Du benötigst nur elektrisch leitfähige Farbe, eine LED und eine Knopfbatterie. Die Bauanleitung ist auch für Kinder gut geeignet, da sie damit spielerisch den Umgang mit Elektronik lernen und ihren ersten eigenen Stromkreis bauen können.
Weiterlesen... →Unsere Schritt-für-Schritt-Bauanleitung zeigt dir, wie du eine Grußkarte mithilfe elektrisch leitfähiger Farbe, einer LED-Lampe und einer Batterie zum Leben erwecken kannst!
Falls du kein Flashing Card Set hast, kannst du mit dieser Bauanleitung auch deine eigene Grußkarte entwerfen.
Diese Bauanleitung zeigt dir eine innovative neue Steuerung für den weltbekannten Automaten-Klassiker Pac-Man aus dem Jahr 1980. Du brauchst nur dein MaKey MaKey und etwas Knete, um das Kultspiel auf deinem PC ganz neu zu erleben!
Weiterlesen... →Diese Bauanleitung zeigt dir, wie du dein Voltage Village – Glowing House Set zusammenbaust. Mit diesem Bausatz kannst du 2 Papierhäuser bauen, die leuchten, wenn es draußen dunkel wird.
Weiterlesen... →Das Science & Art-Festival Phaenomenale 2015 vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den Human Interface Award, der ab sofort eingereicht werden kann.
Weiterlesen... →Mit dieser Bauanleitung kannst du einen Handschuh basteln, mit dem du den Touchscreen deines Smartphone bedienen kannst.
Weiterlesen... →Diese Bauanleitung von uns zeigt dir wie du mithilfe deines MaKey MaKeys Bongo spielen kannst. Dafür brauchst du keine Bongo-Trommel, sondern nur 2 leitfähige Dinge und das kostenlose MaKey MaKey Bongo-Programm!
Weiterlesen... →Mit dieser Bauanleitung kannst du ganz leicht deine eigene Tanzmatte für dein MaKey MaKey bauen. Wir wünschen dir viel Spaß dabei!
Weiterlesen... →Das „Balloonophone“ wurde während des fünftägigen Kurses „Music as Material“ am ArtEz Institut für Künste von Schülern und Studenten mithilfe des MaKey MaKeys und Luftballons gebaut. Wir freuen uns, dir eine Bauanleitung für dieses etwas andere Musikinstrument präsentieren zu können!
Weiterlesen... →MaKey MaKey in c’t Hacks In der dritten Ausgabe der c’t Hacks wurde über MaKey MaKey berichtet. Ein wirklich schöner Artikel, den ich jeden empfehlen kann. Übrigens, ist diese Zeitschrift echt toll, wenn Ihr euch mehr mit dem Thema Hardware-Hacks und Mikrocontroller, Arduino und Co. beschäftigen wollt. Der Artikel geht über 5 Seiten. Inhalt Schöne Bilder Etwas über die Technik Ein Armband wird von der c’t Hacks empfohlen, welches nicht wie im Artikel beschrieben 10 Euro kostet, sondern z.B. nur 6,49 Euro bei uns im Shop Tipps zur Tasten-Umbelegung des Makey Makey (solche findet Ihr auch bei uns auf der Seite) Nachbau mit Arduino (darauf basiert MaKey MaKey) Was ich immer etwas schade finde, ist, das deutsche Händler (wie wir) nicht erwähnt werden und viele ihr MaKey MaKey umständlich aus den USA beziehen. Etwas unfair finde ich auch, das die Erfinder immer erwähnt und gelobt werden, dann jedoch Sparkfun, anstatt JoyLabz, als Händler erwähnt
Weiterlesen... →MaKey MaKey Apfel-Piano Auf rasterweb.net wurde ein Artikel über ein Apfel-Piano verfasst. Schöne detaillierte Fotos zeigen alles Wesentliche und der Text ist auch gut geschrieben. Dieser ist zwar auf Englisch, aber gut verständlich. Viel Spaß beim Nachbauen! UPDATE (30.01.2015) Leider könnt Ihr das Video nicht mehr auf rasterweb.net ansehen, aber es gibt ein ähnliches Video, dass ein Apfel-Bananen-Piano zeigt. Der Artikel ist trotzdem lesenswert.
Weiterlesen... →Praxistest des MaKey MaKey Kits GamingGadgets hat das MaKey MaKey Kit getestet und dabei ist ein schöner Artikel herausgekommen. Für Unentschlossene genau das Richtige. Inhalt Danke für den spannenden Artikel und die offenen Worte.
Weiterlesen... →Wie würdet Ihr MaKey MaKey nutzen? Diese Frage wurde bei Nerdcore gestellt und etwas gewinnen konnten die Leute auch etwas. Herausgekommen sind einige interessante Ideen. Beispiele für die Nutzung von MaKey MaKey Ein paar coole Beispiele aus den Kommentaren: Alle Kommentare der Leser von Nerdcore
Weiterlesen... →Epic-Bundle für MaKey MaKey Wenn euch das normale MaKey MaKey nicht reicht, dann ist das Epic-Bundle genau das Richtige für euch. Das Armband sollte einfach dazugehören, da es so viel mehr Flexibilität bietet. Die Jumper-Kabel sollten auch nicht fehlen, da die Kabel, welche der Hersteller beilegt, etwas kurz sind. Mit den 20 cm langen Jumper-Kabeln habt ihr etwas mehr Spielraum und sie sind extra für die Anschlüsse (female-header) auf der Rückseite des MaKey MaKey gedacht. Sie passen genau nebeneinander und in die Anschlüsse. Die 30 m selbstklebendes Kupferband sind fantastisch, um nicht leitende Gegenstände oder Oberflächen in eine Kontaktfläche zu verwandeln. Eure Treppe wird zu einem Piano, Essstäbchen werden zu kreativen Kontaktelementen oder euer Boden wird zur Tanzmatte. [nivoslider id=“693″] Das Epic-Bundle für MaKey MaKey besteht aus Preis: 24,99 Euro + Versand Das Armband kostet normalerweise 6,49 Euro, die 10 Jumper-Kabel 3,99 Euro (im Bundle bekommt Ihr sogar 12) und
Weiterlesen... →Jumper-Kabel Wir haben m/m und f/f Jumper-Kabel im Angebot. Die Jumper-Kabel m/m könnt Ihr für die Buchsen auf der Rückseite des MaKey MaKey oder Arduino verwenden. Mit den Jumper-Kabeln f/f könnt Ihr z.B. die m/m Kabel verlängern. Die Kabel in unserem Shop sind ca. 20 cm lang. Die m/m Stecker passen perfekt in die Anschlüsse und auch die m/m und f/f Jumper-Kabel passen perfekt ineinander. Für nur 3,99 Euro + Versand bekommt Ihr 10 Jumper-Kabel (entweder m/m oder f/f) mit einer Länge von ca. 20 cm.
Weiterlesen... →Bis zum 03.02.2013 könnt Ihr die Farbe von Bare Conductive vorbestellen und sparen. Die Ware wird dann ab dem 04.02.2013 (nach Zahlungseingang) von uns versendet. Der Stift enthält 10ml der leitfähigen Farbe und der Farbtopf 50ml. Den Stift gibt es für 7,50 7,00 Euro und den Farbtopf für 22,00 20,00 Euro. Weitere Informationen zum Produkt findet Ihr im Blog oder Ihr bestellt direkt im Shop.
Weiterlesen... →Anwendungsgebiete der Farbe Auf fast jeder Oberfläche, einschließlich Pappe, Papier, Holz, Tapeten, Wänden, Textilien und einigen Kunststoffen. Ihr könnt damit auch kaltlöten und so sehr einfach Widerstände oder Ähnliches an einer Platine befestigen! Mehr Infos zum Produkt findet Ihr hier. [nivoslider id=“648″]
Weiterlesen... →Elektrisch leitfähige Farbe Bare Conductive Farbe bietet eine völlig neue Methode zur Interaktion mit Elektronik. Auf fast jeder Oberfläche, einschließlich Pappe, Papier, Holz, Tapeten, Wänden, Textilien und einigen Kunststoffen kann die Farbe verwendet werden. Die Farbe ist auch ein Leitkleber und kann verwendet werden, um Komponenten auf einer der oben genannten Oberflächen zu befestigen. Die Bare Conductive Farbe ist das ideale Zubehör zum Bauen mit Elektronik-Artikeln, da es die Kabel ersetzt und auch optisch schöner wirkt. Die Farbe ist ungiftig, wasserlöslich und kann ohne Handschuhe oder Maske verwendet werden. Die Farbe trocknet schnell bei Raumtemperatur und kann mit Wasser und Seife entfernt werden. Einsatzgebiete sind: Gezeichnete Schaltungen, kalte Lötstellen, Befestigung von Bauteilen, und viele mehr! Es ist ideal um eure Zeichnungen in eine Taste für euer MaKey MaKey zu verwandeln. Der Stift enthält 10ml der leitfähigen Farbe und der Farbtopf 50ml. Den Stift gibt es für 7,50 Euro und den Farbtopf für 22,00 Euro.
Weiterlesen... →Welche Tasten kann ich beim MaKey MaKey nutzen? Diese Frage wollen wir euch hier beantworten. Zuerst eine kurze Übersicht Alle vier Pfeiltasten Leertaste W, A, S, D, F, G Mausbewegung in alle vier Richtungen Linke und rechte Maustaste Die Programmierung der Tasten kann geändert werden, jedoch solltest du das nur machen, wenn du wirklich andere Tasten nutzen willst, als die auf der Vorderseite. Für diesen Fall haben wir eine Anleitung geschrieben. Die Tasten auf dem MaKey MaKey Vorderseite Links siehst du die vier Pfeiltasten – oben – unten – links – rechts Rechts befinden sich – Leertaste (Space) – linke Maustaste (Click) Unten (Earth) befinden sich 6 Anschlüsse für die Erdung. Somit könnten auch 6 verschiedene Gegenstände als Erdung dienen. Rückseite Links befinden sich 6 mögliche Anschlüsse für Tasten der Tastatur W (D5), A (D4), S (D3), D (D2), F (D1) und G (D0) Rechts befinden sich ebenfalls 6 mögliche Anschlüsse, aber für
Weiterlesen... →Das MaKey MaKey Kit mit Epic-Bundle Wenn euch das normale MaKey MaKey Kit und das MaKey MaKey Kit mit Bundle nicht reicht, dann ist vielleicht das MaKey MaKey Kit mit Epic-Bundle genau das Richtige für euch. Das Armband sollte einfach dazugehören, da es so viel mehr Flexibilität bietet. Die Jumper-Kabel sollten auch nicht fehlen, da die Kabel, die der Hersteller beilegt, etwas kurz sind. Mit den in unserem Epic-Bundle enthaltenen 20cm langen Jumper-Kabeln habt Ihr etwas mehr Spielraum und sie sind extra für die Anschlüsse (female-header) auf der Rückseite des MaKey MaKey gedacht. Sie passen genau nebeneinander und in die Anschlüsse. Die 50m selbstklebendes Kupferband sind fantastisch, um nicht leitende Gegenstände oder Oberflächen in eine Kontaktfläche zu verwandeln. Eure Treppe wird zu einem Piano, Essstäbchen werden zu kreativen Kontaktelementen oder euer Boden wird zur Tanzmatte. [nivoslider id=“592″] Das MaKey MaKey Kit mit Epic-Bundle besteht aus: Preis: € 74,99 Euro + Versand
Weiterlesen... →Das MaKey MaKey Kit mit Bundle Wir dachten uns, dass das normale MaKey MaKey Kit noch etwas erweitert werden kann. Das Armband sollte einfach dazugehören, da es so viel mehr Flexibilität bietet. Die Jumper-Kabel sollten auch nicht fehlen, da die Kabel, die der Hersteller beilegt, etwas kurz sind. Mit den in unserem Bundle enthaltenen 20cm langen Jumper-Kabeln habt Ihr etwas mehr Spielraum und sie sind extra für die Anschlüsse (female-header) auf der Rückseite des MaKey MaKey gedacht. Sie passen genau nebeneinander und in die Anschlüsse. [nivoslider id=“576″] Das MaKey MaKey Kit mit Bundle besteht aus: Preis: € 57,50 Euro + Versand Das Armband kostet normalerweise 6,50 Euro und 10 Jumper-Kabel 3,50 Euro (im Bundle bekommt Ihr sogar 12 Kabel); also zusammen 10,00 Euro. Im Set zahlt Ihr dafür nur 7,60 Euro extra.
Weiterlesen... →MaKey MaKey Kit Das MaKey MaKey Kit eignet sich perfekt für alle, die in die Welt des Physical Computing einsteigen wollen. Es macht Spaß und ist einfach toll zu sehen, wie aus normalen Gegenständen plötzlich eine Taste wird. Ein eigener Kontroller aus Knetgummi, ein Piano aus Bananen, ein interaktives Karnevalkostüm u.v.m. Es ist kinderleicht zu benutzen, bietet jede Menge Anwendungsmöglichkeiten, macht unglaublich viel Spaß, weckt den Erfindergeist und sieht auch noch toll aus. Die Älteren werden sich sofort an die alten NES-Controller erinnert fühlen. Ihr könnt es aus der Verpackung nehmen und direkt benutzen. So funktioniert ein Erfinder-Kit des 21. Jahrhunderts! Wenn Ihr mehr wissen wollt, dann schaut euch die Produktseite oder unseren Blog an, dort findet Ihr Alles, was Ihr braucht. Das MaKey MaKey Kit besteht aus Preis: 51,99 EUR + Versand Zubehör Weiteres Zubehör wie ein Armband (ist einfach fantastisch für die Erdung), selbstklebendes Kupferband (bietet ungeahnte Möglichkeiten)
Weiterlesen... →Der erste Schritt Um dein MaKey MaKey normal nutzen zu können, sind nur ein paar einfache Schritte nötig: MaKey MaKey per mitgeliefertem USB-Kabel am PC anschließen Windows (Windows 7) installiert automatisch einen Treiber Fehlermeldungen können ignoriert werden Ihr könnt nun die Front-Anschlüsse nutzen Der zweite Schritt Du willst die Tasten individuell umbelegen? Kein Problem! Die Anleitung ist etwas umfangreicher, aber wir haben jeden einzelnen Schritt für dich beschrieben. Solltest du ein Sparkfun MaKey MaKey nutzen, dann kannst du die Anleitung von der Sparkfun-Seite nehmen. Unsere Anleitung findest du als Blogartikel „Tasten MaKey MaKey umbelegen„. Hier geben wir dir einen kurzen Überblick der Schritte, falls du keine Detailanleitung braucht. Arduino Software downloaden Software für Windows Software für Mac OS X Datei entpacken Addon downloaden („MaKeyMaKey-13-8-12“) Der Artikel von Sparkfun Der direkte Link zum Download Addon in den Arduino-Ordner (arduino-x.x.x) entpacken Der Unterordner Hardware (im Arduino-Ordner) enthält nun den Ordner MaKey MaKey Im Gerätemanager die
Weiterlesen... →Liebe Kunden und MaKey MaKey Interessierte, wir freuen uns über ein paar spannende Monate die wir hatten und blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr. Wir finden es fantastisch, dass sich nicht nur zahlreiche Kunden, sondern auch kreative Köpfe aus interessanten Firmen und Instituten wie Schulen und Universitäten für MaKey MaKey entschlossen haben. Wir hoffen auf Euer Feedback, damit wir von Euren tollen Ideen berichten können und auch andere inspiriert werden. Wir nutzen die besinnliche und freie Zeit bis zur nächsten Lieferung um uns Gedanken über das Jahr 2013 zu machen und auch wenn wir nicht jedes Detail kennen, so können wir sagen das es epic wird ^^ Hier ein paar der Ideen für 2013: Newsletter Forum Mehr Aktivität bei Facebook und besonders Twitter Berichte über Fundstücke aus dem World Wide Web Berichte über eigene Ideen und kleine Projekte mit passenden Guides Weiteres Zubehör Neue Produkte (u.a. Arduino) Wir freuen
Weiterlesen... →Mehr Möglichkeiten Ein Tisch oder der Boden leiten leider keinen Strom, jedoch könnt Ihr das durch selbstklebendes Kupferband ändern! Einfach die gewünschte Länge abrollen, die Schutzfolie abziehen und aufkleben. Das Kupferband verbindet Ihr dann z.B. über eine Krokodilklemme mit eurem MaKey MaKey und schon habt Ihr einen Auslöser geschaffen. Wenn Ihr dann z.B. die Erdung zum MaKey MaKey, mit dem Armband um eurem Fußgelenk, hergestellt habt, könnt Ihr barfuß auf das Kupferband treten und so die Taste auslösen. Eine eigene Tanzmatte oder das Treppen-Klavier (Sekunde 56) aus diesem Video sind so realisierbar. Für nur 19,99 Euro + Versand gehört euch das 30 m lange selbstklebende Kupferband und Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Weiterlesen... →Mehr Bewegungsfreiheit Mit dem Makey MaKey-Armband habt Ihr beide Hände frei. Es lässt sich dank eines Gummizugs ganz einfach am Hand- oder Fußgelenk befestigen. Die Krokodilklemme am Ende des Kabels ermöglicht eine einfache Befestigung am MaKey MaKey. Sie ist etwas größer als die Krokodilklemmen im MaKey MaKey Kit, jedoch stellt das Befestigen kein Problem dar. Auf den Bildern könnt Ihr es auch sehen: [nivoslider id=“370″] Für nur 6,49 Euro + Versand gehört euch das Armband und Ihr habt eure Hände frei. Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem nützlichen Zubehör!
Weiterlesen... →Tasten des MaKey MaKeys umbelegen Diese Anleitung zeigt dir, wie du die Tasten des MaKey MaKey umbelegen kannst. UPDATE: Das Umbelegen funktioniert nur mit der ersten Version der MaKey MaKeys! Mittlerweile ist es bei den neueren Versionen des MaKey MaKeys (Rote Packung) leider nicht mehr möglich. MaKey MaKey mit dem USB-Kabel anschließen Arduino Software Downloaden Arduino downloaden Seite von Arduino mit Software-Übersicht Direkter Link zum Download Software für Windows Software für Mac OS X Datei entpacken In einen beliebigen Ordner entpacken. In diesem Fall auf dem Desktop: Hier der so entpackte Ordner: Der Inhalt des Arduino-Ordner sieht wie folgt aus: Installation des Addon’s „MaKeyMaKey-13-8-12“ Das Addon von der folgenden Seite downloaden Der Artikel von Sparkfun Der direkte Link zum Download Datei, die entpackt werden muss: Datei entpacken Die Datei muss in den Arduino-Ordner entpackt werden: Inhalt des Ordners „Hardware“, nachdem die Datei entpackt wurde: Treiber für das MaKey MaKey aktualisieren
Weiterlesen... →Wir konnten nun auch einen kleinen Blick in den Inhalt des MaKey MaKey Kits werfen. Die Verpackung finde ich auch echt gut gelungen. Das befindet sich im MaKey MaKey Kit: [nivoslider id=“155″] 7 Krokodilklemmen 6 Kabel für die Jumper-Anschlüsse 1 USB-Kabel Eine kleine Anleitung auf Englisch MaKey MaKey
Weiterlesen... →Es hat leider etwas länger gedauert, als erwartet, aber nun ist das MaKey MaKey Kit angekommen. Wir freuen uns über die zahlreichen Bestellungen und hoffen, dass Ihr genauso viel Spaß damit haben werdet wie wir! Hier ein paar Bilder: [nivoslider id=“155″]
Weiterlesen... →Für Vorbesteller kostet es 39,99 Euro + Versand (in DE 3,50 Euro). Danach wird es 44,99 Euro + Versand kosten. Wenn Ihr Fragen habt oder Feedback geben wollt, geht auf unsere Kontaktseite. Wir wünschen euch viel Spaß mit eurem MaKey MaKey Kit!
Weiterlesen... →MaKey MaKey ist da! Am 14.08.2012 war es soweit. Der DHL-Fahrer hat uns MaKey MaKey gebracht. Die Vorfreude war riesig und zuerst haben wir direkt getestet, ob es hält, was es verspricht. Ja, es ist einfach anzuschließen und es funktioniert MaKey MaKey aus der Verpackung geholt, zwei Krokodilklemmen befestigt, USB-Kabel eingesteckt und am Computer angeschlossen. Kurz gewundert, da Windows 7 einen Treiber installieren wollte, es aber nicht geklappt hat. Die Meldung geschlossen und Word geöffnet. Siehe da: Es funktionierte und wir fanden es cool. Ein bisschen getestet Die Programme auf http://www.makeymakey.com/howto.php und Pacman ausprobiert. Natürlich haben wir vorher noch ein paar Krokodilklemmen angeschlossen. Da wir überrascht wurden und es schnell testen wollten, haben wir uns einfach gegriffen, was gerade da war. Eine Banane, einen Apfel, eine Topfpflanze, auch mein Bruder und ich mussten herhalten. Es macht super viel Spaß und es ist eine echte Herausforderung, Pacman mit den oben genannten Dingen/Person zu
Weiterlesen... →